Ray Harryhausen: Titan des Kinos
Die Liebe des Special-Effects-Pioniers zur Kunst und Mythologie wird in dieser neu eröffneten Show erforscht

Jason and the Argonauts (1963): „ein Sinn für das Wunderbare“
Als letzten Monat die Sperrbeschränkungen gelockert wurden, wurde in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh eine Ausstellung über die Arbeit des Spezialeffekt-Pioniers Ray Harryhausen wiedereröffnet. Es mag seltsam erscheinen, dass ein Kunstmuseum eine Ausstellung veranstalten sollte, die einem Mann gewidmet ist, der einen Großteil seiner Karriere damit verbracht hat, Modelle für Monsterfilme zu bauen, sagte Martin Hannan in Das Nationale – aber sein Thema war kein gewöhnlicher Modellbauer. Harryhausen (1920-2013) hat das Kino für immer verändert.
Jahrzehnte bevor computergenerierte Bilder verfügbar waren, schuf Harryhausen erstaunliche und glaubwürdige Welten auf der Leinwand und beschwor fantastische Ephemera herauf – von Armeen reanimierter Skelette bis hin zu Flotten marodierender UFOs. Mit Plastilin und anderen Materialien wurde er ein Meister der Stop-Motion-Animation und manipulierte seine Modelle mit einer akribischen Geschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde. Er schrieb selten oder führte bei seinen Filmen Regie, aber es waren seine Kreationen, die diejenigen, mit denen er von den 1940er bis in die 1980er Jahre zu tun hatte, wirklich belebten: viele, darunter Die 7. Reise von Sindbad (1958) und Jason und die Argonauten (1963) gelten aufgrund der genialen Beiträge Harryhausens als Klassiker. Die ambitionierten Spektakel, die er produzierte, hatten einen tiefen Einfluss auf die Filmemacher von Steven Spielberg und George Lucas bis hin zum Herr der Ringe Regisseur Peter Jackson.
Harryhausen näherte sich seiner Kunst mit einem einzigen Ziel: Kinobesucher in Erstaunen zu versetzen, sagte James Purdon in Apollo . Diese Besessenheit rührte von einem Kinobesuch 1933 in seiner Heimat Los Angeles her, wo er das klassische Monsterbild sah King Kong zum ersten Mal. Die damals hochmodernen Spezialeffekte des Films hinterließen eindeutig einen tiefen Eindruck, und der Teenager Harryhausen versuchte, sie mit Modellen in seinem Hinterhof nachzubilden. Seine frühreifen Bemühungen waren die Entstehung einer neuartigen Animationsform, die er Dynamation nannte, die phantasievolle Freiheit und Präzisionstechnik verband. Inspiriert von Harryhausens sorgfältigen Studien der menschlichen und tierischen Anatomie vermittelten seine Modelle den Eindruck einer außergewöhnlich realistischen Bewegung in dreidimensionalen Umgebungen. Amerikas Nachfrage nach spektakulären Effekten in Science-Fiction- und Fantasy-Filmen führte dazu, dass ihm die Arbeit selten ausging. Er erschuf Welten, in denen sich Cowboys mit Dinosauriern duellieren und außerirdische Drachen bedrohlich auf Raketenschiffe der 1950er Jahre starren, die Kinobesucher fesseln und erschrecken.
Ohne Ray Harryhausen hätte es wahrscheinlich kein Star Wars gegeben - George LucasWir feiern #Maythe4thBeWithYou Tag, indem Sie unsere unglaublichen Ausstellungsfotos von Ray Harryhausen: Titan of Cinema durchsehen. Wie hat Ray Sie inspiriert? pic.twitter.com/Y33IyW9Ze1
— Nationale Galerien von Schottland (@NatGalleriesSco) 4. Mai 2021
Harryhausens Vision sei in der Kunstgeschichte verwurzelt, sagte Jonathan Jones in Der Wächter . Er bewunderte Gustave Doré und John Martin, Künstler der Phantastik des 19. Jahrhunderts, deren alptraumhaft apokalyptische Visionen im Nuklearzeitalter einen Nerv trafen. Seine wahre Leidenschaft lag jedoch darin, die griechische Mythologie zum Leben zu erwecken. Harryhausen brachte die Geschichten der schreienden und schreienden Antike ins Filmzeitalter und fabrizierte einen brüllenden Zyklopen für Sindbad , eine zischende Medusa in den Jahren 1981 Kampf der Titanen , und alle möglichen mythologischen Monster für sein Meisterwerk, Jason und die Argonauten. Bei der Neuinterpretation dieser alten Traumwelten für das zeitgenössische Publikum trat er in die Fußstapfen von Botticelli, Caravaggio und Picasso – die er alle als Einflüsse bezeichnete. Harryhausens Fähigkeit, einen Sinn für das Wunderbare zu erzeugen, unterscheidet ihn von den Regisseuren von Abenteuerepen, die ihm folgten. Sehen Sie sich jetzt seine Filme an und es ist klar, dass seine Arbeit über reine Spezialeffekte hinausging. Das ist Kunst.
Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh (0131-624 6200). Bis 20. Februar 2022; nationalgalleries.org